Zu meiner Webseite an der
Entwicklung eines einsatzfähigen 3D-Scanners
Scanner-Version1 mit 3 Lasern und Webcam
Scanner-Version1, Setup
Abtastlinie m. rotem Laser
Scannergebnis
"Hase und Igel", Öl auf Leinwand,
h / b: 120/190 cm5
"Hase und Igel", Öl auf Leinwand,
h / b: 120/190 cm7
Goethekopf Scann mit Gitterlinien
Gips- Original
Scannergebnis ohne Textur
"Hase und Igel", Öl auf Leinwand,
h / b: 120/190 cm10
Einzelscanns
Kopf mit Normalendarstellung
<
>
1 - 12
Projektbeschreibung:
Die Digitalisierung 3-dimensionaler Objekte gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Neben der Archivierung und der Rekon-struktion realer Objekte, aber auch für die Computerspiele-Entwickler werden Werkzeuge benötigt, die kostengünstig und in ausreichender Qualität unterschiedlichste Bedürfnisse abdecken.
Es gibt eine Vielzahl von 3D-Scannern auf dem Markt. Diese Scanner decken auch ganz spezielle Aufgabenfelder ab. Leider sind sie, neben den hohen Anschaffungs-kosten, wenig scalierbar und werden für ganz spezielle Aufgaben angeboten, decken also nur eng begrenzte Aufgaben-felder ab.
Seit einiger Zeit gibt es eine teilweise freie Software, den „DAVID-Laserscanner“ auf dem Markt, der mit wenig und sehr kostengünstiger Hardware beachtliche Scannergebnisse liefert. Der Vorteil ist hier, dass dieses System frei scalierbar, das heißt für Objekte unterschiedlichster Größe geeignet ist und zudem auch durch gezielte Investitionen modular auch für höhere Qualitäten veränderbar ist.
Auf Basis dieser Software habe ich eine Hardware entwickelt, die rechnergesteuert Objekte in 3D einscannt.
Warum ein solches Projekt?
Das offene Konzept und die einfache Handhabung erlauben es 3D-Objekte, Skulpturen o.ä. zu digitalisieren.
Für mich als Bildhauer interessant, da es mir eine Möglichkeit bietet, meine plastischen Arbeiten im Rechner zu modifizieren oder im ganz anderen Kontext die räumlichen Beziehungen zu studieren.